Nach dem wärmsten und regenärmsten April seit mehr als 70 Jahren beginnen die landwirtschaftlichen Flächen zu leiden. Ausnahmsweise haben die Kanaren von ihrem archipelagischen Status profitiert, nicht aber das Festland. Der Mangel an Regen in den letzten Monaten (der sich auch im Sommer nicht bessern wird) fordert seinen Tribut auf dem Land und führt zu Verlusten von mehr als 80 %, so ein Bericht der Coordination of Farmers’ and Stockbreeders’ Organisations (COAG). Eine düstere Aussicht, die bereits irreversible Schäden an mehr als fünf Millionen Hektar unbewässerten Getreides verursacht hat. Asaga beziffert die durch die Dürre verursachten Verluste allein in Kastilien-León, das neben Andalusien und Katalonien zu den am stärksten betroffenen Gebieten gehört, auf 2.000 Millionen Euro.
Um zu versuchen, diese Situation in den Griff zu bekommen, hat die Regierung am vergangenen Donnerstag ein Maßnahmenpaket im Wert von 2,19 Milliarden Euro verabschiedet, das in direkte Hilfen für den Primärsektor und die Förderung von Wasserwerken fließen soll. Alle Hilfen sind zu wenig, um die Not der Landwirte zu lindern.
Die Landbevölkerung begrüßt die Maßnahmen, warnt die Regierung jedoch davor, dass die Situation unumkehrbar ist. Die Dürre bringt nicht nur den Ruin vieler Landwirte und Viehzüchter, die aufgrund der gestiegenen Rohstoff-, Strom-, Diesel- und Arbeitskosten die «teuerste» Ernte ihrer Geschichte verloren haben, sondern auch die Verknappung einiger Produkte und folglich höhere Preise. Mit anderen Worten: noch mehr Druck auf die Einkaufskörbe der Familien.
Auch die Viehzüchter sind von diesem Schaden nicht ausgenommen. Obwohl sie nicht direkt betroffen sind, gehen den Schafen, Ziegen und Rindern allmählich die Weiden aus. Dadurch steigen die Produktionskosten, um Futtermittel für ihre Tiere zu kaufen. Auch diese Produkte befinden sich aufgrund des Krieges in der Ukraine in einer Inflationsspirale.
In diesem nationalen Panorama sind die Kanarischen Inseln im Moment nicht so sehr von den ausbleibenden Niederschlägen betroffen, da wir nicht so sehr von Regenfällen abhängig sind, aber die Kartoffel- und Weinberge beginnen die Auswirkungen zu spüren.
Der Generalsekretär von Asaga-Canarias, Theo Hernando, erklärte im Gespräch mit DIARIO DE AVISOS, dass die lokalen Kartoffelerzeuger, vor allem im Landesinneren, bereits davor warnen, dass die Kampagne «ziemlich schlecht ausfallen wird, mit Verlusten von etwa 30% aufgrund des fehlenden Regens. Die Kartoffel», fuhr er fort, «bekommt nicht die richtige Größe und die Produktion ist geringer». Die Reben ihrerseits «sind auch ziemlich spät dran», sagte Hernando, so dass «es zweifellos die Weinproduktion in diesem Jahr beeinträchtigen wird».
Aber vielleicht ist eines der Themen, die dem Sektor im Moment die größten Sorgen bereiten, das Tierfutter für den Sommer. «Der Preis für Stroh als Futtermittel ist innerhalb einer Woche um 43% gestiegen. Speziell auf dem Markt in León ist er von 63 Euro pro Tonne auf über 90 Euro gestiegen.
Dies wird dazu führen, dass die Unternehmen auf dem Festland für den Sommer horten und daher weniger Stroh auf die Kanarischen Inseln bringen können, und das zu hohen Preisen. Es ist zu bedenken, dass die Inseln 90% des Tierfutters importieren. Nach Meinung von Hernando ist der Anstieg der Strohpreise auf zwei Hauptgründe zurückzuführen. Der erste ist der Rückgang der nationalen Ernte und der zweite ist der frühzeitige Verbrauch von Stroh für Tiere, die eigentlich noch auf der Weide stehen sollten, die aber aufgrund der fehlenden Niederschläge ausgetrocknet sind.
Ein positiver Aspekt, der dazu geführt hat, dass der Mangel an Niederschlägen den Landwirten und Viehzüchtern auf den Inseln keinen größeren Schaden zugefügt hat, ist unsere geringe Abhängigkeit von Niederschlägen. «Das Wasser auf den Inseln stammt aus Brunnen und Galerien, aus der Entsalzung und schließlich aus einem System, das», so Hernando, «sehr gut funktioniert, nämlich der Regenerierung des städtischen Wassers».
DIE KANAREN: RESSOURCEN ZUM AUSGLEICH DER DÜRRE
Die Kanarischen Inseln haben unter zahlreichen Dürreperioden gelitten, die sie veranlasst haben, den Wassernotstand auszurufen. Diese Situation ist nicht neu. Gerade deshalb hat die Insel immer nach Möglichkeiten gesucht, das Beste aus ihren Ressourcen zu machen. Entsalzungsanlagen haben sich zum Beispiel als gutes Mittel zur Bewässerung von Nutzpflanzen erwiesen, und tatsächlich gewährt die kanarische Regierung jedes Jahr Beihilfen für Landwirte, die ihre Bewässerungssysteme modernisieren.
Die neueste Formel, die sich laut dem Generalsekretär von Asaga als sehr effektiv erweist, ist die Wiederaufbereitung von städtischem Wasser, d.h. die Wiederverwendung von Wasser, das in der Spüle heruntergespült wird, zur Bewässerung von Pflanzen oder zur Pflege von Parks und Gärten.
Man kann also mit Sicherheit sagen, dass der Archipel von der Dürre betroffen ist, allerdings in geringerem Maße als der Rest Spaniens. Wenn es jedoch eine Insel gibt, die am stärksten von den ausbleibenden Niederschlägen betroffen ist, dann ist es Fuerteventura. Sie hat nur eine begrenzte Kapazität, Wasser zu speichern, so dass sich die Dürre direkt auf die Trinkwasserversorgung auswirkt. Am schlimmsten ist das Problem im Süden der Insel, wo die fehlende Infrastruktur der Wasserversorgung dazu geführt hat, dass einige Gebiete tagelang keinen Zugang zu Trinkwasser haben.
Außerdem hat die Bevölkerung in den letzten Jahren zugenommen, was zu einem immer höheren Bedarf geführt hat. Daher hat das Cabildo von Fuerteventura Maßnahmen ergriffen, wie die Inbetriebnahme von Wasseraufbereitungsanlagen im Süden, wodurch die Versorgung in einigen Gebieten wiederhergestellt werden konnte.
Eines der Probleme im Zusammenhang mit der Dürre ist die Einschränkung der Wasserversorgung. Angesichts dessen bleibt keine andere Wahl, als Wasser in Flaschen für den städtischen Verbrauch zu kaufen, und angesichts der aktuellen Spirale steigender Preise wird auch Wasser nicht davon ausgenommen sein. Tatsächlich ist der Preis für Mineralwasser in diesem Jahr (bis März) um 7% gestiegen. Aber wenn wir nur ein Jahr zurückblicken, ist dieser Anstieg um 13,3% gestiegen. Das bedeutet, dass Verbraucher und Unternehmen wie das Gastgewerbe in den von der Dürre betroffenen Regionen mehr für abgefülltes Wasser bezahlen müssen als im Jahr 2022.
Hinzu kommt, dass der zunehmende Tourismus und die zunehmende Freizeitgestaltung, bei der mehr Menschen auf Terrassen, in Bars und Restaurants gehen, zu einem höheren Wasserverbrauch der Bevölkerung führt.
Die Dürre könnte daher nicht nur Landwirte und Viehzüchter in Bedrängnis bringen, sondern auch zu Engpässen, Preissteigerungen und im schlimmsten Fall sogar zu Wasserbeschränkungen führen. In einer hauptsächlich vom Tourismus geprägten Region wie den Kanarischen Inseln mit einem Sommer, der trockener sein wird als normal, in dem aber der Wasserverbrauch steigen wird, könnte die Dürre den wirtschaftlichen Motor des Archipels – den Tourismus – in den Fokus rücken. Laut Aemet muss man bis zum Herbst warten, um herauszufinden, ob es genug Regen geben wird, um die Wasserknappheit zu lindern.
DER SOMMER WIRD WÄRMER ALS NORMAL UND MIT WENIG NIEDERSCHLAG
Die staatliche meteorologische Agentur (Aemet) prognostiziert, dass dieser Sommer auf der Halbinsel, den Kanarischen Inseln und den Balearen höchstwahrscheinlich wärmer als normal sein wird und dass die Niederschläge nicht ausreichen werden, um die Trockenheit zu lindern.