kultur

Terra Awards 2025: Fünf Welterbestätten bei feierlicher Gala im Leal-Theater von La Laguna ausgezeichnet

Bei den Terra Awards 2025 wurden fünf herausragende Welterbestätten aus aller Welt in La Laguna ausgezeichnet.

Bei einer eindrucksvollen Zeremonie im traditionsreichen Leal-Theater in San Cristóbal de La Laguna wurden am Donnerstagabend fünf herausragende Beiträge zur Bewahrung und Förderung des UNESCO-Welterbes mit den Terra Awards 2025 gewürdigt. Die Auszeichnungen, die zum vierten Mal von der Stiftung DIARIO DE AVISOS in enger Zusammenarbeit mit der UNESCO vergeben wurden, haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2022 als bedeutende internationale Anerkennung für zukunftsweisende Projekte etabliert.


Die Terra Awards zeichnen Initiativen, Persönlichkeiten und Institutionen aus, die sich durch beispielhafte Innovation, nachhaltige Konzepte und tiefes Engagement für den Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes der Menschheit hervorheben. In diesem Jahr gingen die Preise an:

  • das Historische Zentrum von Brügge (Belgien),
  • den Jakobsweg / Camino de Santiago (Spanien),
  • die Chinesische Mauer (China),
  • Flamenco als immaterielles Kulturerbe (Spanien),
  • sowie an Céline Cousteau (USA), Dokumentarfilmerin und Umweltaktivistin.

Als einzige UNESCO-Welterbestadt der Kanarischen Inseln bot La Laguna mit seinem Leal-Theater erneut den idealen Rahmen für die feierliche Gala. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur wohnten der Veranstaltung bei, darunter der Bürgermeister von La Laguna Luis Yeray Gutiérrez, Mitglieder des Stadtrats, der stellvertretende Kommunikationsminister der kanarischen Regierung Jonathan Domínguez, der Rektor der Universität La Laguna Francisco García sowie der Kulturrat des Cabildo von Teneriffa José Carlos Acha. Auch Lucas Fernández, Präsident der Gruppe Plató del Atlántico und der Stiftung DIARIO DE AVISOS, war anwesend.

Ein Abend im Zeichen von Kulturerbe, Verantwortung und internationaler Zusammenarbeit

Terra Awards 2025: Fünf Welterbestätten bei feierlicher Gala im Leal-Theater von La Laguna ausgezeichnet

Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch eindrucksvolle Darbietungen des Gitarristen Marco del Castillo, der von der Sängerin Candelaria González, dem Percussionisten Javier Rodríguez und dem Flamencotänzer Genaro Arteaga begleitet wurde – gemeinsam mit dem Ensemble Calle Viana. Die Musik verlieh der Gala emotionale Tiefe und kulturelle Verbundenheit.

Durch den Abend führte der Moderator und Radiojournalist Airam Fernández, bekannt aus der Morgensendung Buenos Días Canarias auf Atlántico Radio. Die zentrale Botschaft der Veranstaltung: kulturelles Erbe als gemeinschaftliche Aufgabe in einer zunehmend polarisierten Welt.

Die erste Auszeichnung, der Terra City of La Laguna Award for Conservation, ging an die Chinesische Mauer und wurde von Bürgermeister Gutiérrez überreicht. Wenyan Liu, stellvertretender Direktor des Nationalen Instituts für den Schutz von Kulturparks, nahm den Preis entgegen und betonte: „Dieser Preis gehört nicht nur China, sondern all jenen internationalen Partnern, die mit uns gemeinsam an der Bewahrung des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit arbeiten. Die Mauer ist keine Grenze – sie ist ein Verbindungsglied.“

Der Terra Award für herausragende Leistungen im Denkmalschutz ging an Céline Cousteau, die Enkelin des legendären Meeresforschers Jacques Cousteau. Die Auszeichnung übergab Francisca González Santana, Direktorin von RTVE Canarias. Cousteau wurde mit lang anhaltendem Applaus gefeiert und sagte: „Jede und jeder von uns ist ein Geschichtenerzähler. Wir müssen einander zuhören, Geschichten teilen und gemeinsam handeln, um unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Dieser Preis steht für Hoffnung, Engagement und Verantwortung.“

Terra Awards 2025: Fünf Welterbestätten bei feierlicher Gala im Leal-Theater von La Laguna ausgezeichnet

Anschließend wurde Flamenco mit dem Terra Award für immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet – als Ausdruck spanischer Identität und globaler Strahlkraft. Überreicht von der japanischen Künstlerin Satomi Morimoto, nahm Cristóbal Ortega Martos, Leiter des Andalusischen Instituts für Flamenco, die Ehrung entgegen. „UNESCO hat uns eine Aufgabe gegeben: Flamenco lebendig zu halten – dieser Preis bestärkt uns darin.“

Mit dem Terra Award für Tourismusinitiativen wurde der Jakobsweg ausgezeichnet – eine der ältesten Pilgerstrecken Europas mit mehr als tausendjähriger Geschichte. Überreicht von María Victoria López Fuentes, Vizepräsidentin von Ashotel, nahm José Manuel Merelles Remy, Direktor der galicischen Tourismusagentur, den Preis entgegen: „Solidarität, Gastfreundschaft und Spiritualität prägen den Weg – und wir hoffen, dass dieser Preis noch mehr Menschen inspiriert, den Camino zu erleben.“

Priscila González, Projektleiterin der Stiftung DIARIO DE AVISOS, hob in ihrer Ansprache die Bedeutung innovativer Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen hervor: „Welterbe ist ein Fundament für eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft.“

Brügge als lebendige Stadt – nicht als Museum

Terra Awards 2025: Fünf Welterbestätten bei feierlicher Gala im Leal-Theater von La Laguna ausgezeichnet

Den Abschluss bildete der Terra Award for Emerging Challenges, der an das Historische Zentrum von Brügge (Belgien) ging. Überreicht von der Regionalministerin für Universitäten, Wissenschaft, Innovation und Kultur Migdalia Machín Tavío, wurde der Preis von Mathijs Goderis, Vizebürgermeister von Brügge, und dem belgischen Botschafter in Spanien, Didier Nagant de Deuxchaisnes, entgegengenommen. Goderis betonte: „Brügge ist eine lebendige Stadt – kein Museum. Es ist ein Privileg, dieses Erbe aktiv zu gestalten. Die historischen Beziehungen zu Spanien und den Kanarischen Inseln zeigen, wie fruchtbar kultureller Austausch sein kann.“

Den emotionalen Schlusspunkt setzte ein musikalischer Beitrag mit dem Lied Color Esperanza von Diego Torres, interpretiert von Marco del Castillo, Candelaria González und Javier Rodríguez – ein klangvoller Appell für Hoffnung, Zusammenhalt und globale Verantwortung.


Scroll al inicio