Die kanarischen Gemeinden Betancuria (Fuerteventura), Tejeda (Gran Canaria), Agulo (La Gomera), Teguise (Lanzarote) und Garachico (Teneriffa) haben sich im Jahr 2024 als wahre Besuchermagnete erwiesen: Insgesamt 4,8 Millionen Touristinnen und Touristen entdeckten die Schönheit dieser Orte – ein eindrucksvoller Beweis für ihre nationale und internationale Anziehungskraft.
Diese fünf Gemeinden gehören zur renommierten Vereinigung „Die schönsten Dörfer Spaniens“ und vereinen kulturelles Erbe, landschaftliche Vielfalt und nachhaltige Tourismusentwicklung zu einem stimmigen Gesamterlebnis. Laut dem Verband erfreut sich der ländlich geprägte, kulturelle Tourismus auf den Kanarischen Inseln wachsender Beliebtheit – ein Trend, der nicht nur der lokalen Wirtschaft zugutekommt, sondern auch zum Erhalt des historischen Erbes beiträgt.
Tourismusbilanz 2024 im Überblick

1. Nationale und internationale Besucher im Vergleich
- 2,5 Millionen internationale Besucherinnen und Besucher kamen überwiegend aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien.
- 2,3 Millionen inländische Gäste aus Spanien zeigten ebenfalls grosses Interesse an den charmanten, authentischen Reisezielen der Inselgruppe.
2. Tourismuszahlen im Detail
Betancuria (Fuerteventura)
- Gesamt: 440.033 Besucher
- International: 239.523
- National: 200.510
- Highlights: Historische Bauten, kanarische Architektur, lebendige lokale Feste.
Tejeda (Gran Canaria)
- Gesamt: 760.096 Besucher
- International: 346.572
- National: 413.524
- Highlights: Spektakuläre Berglandschaften, traditionelle Küche, Kunsthandwerk.

Agulo (La Gomera)
- Gesamt: 300.500 Besucher
- International: 123.375
- National: 177.125
- Highlights: Kolonialarchitektur, Panoramablicke, ruhiges Dorfleben.
Teguise (Lanzarote)
- Gesamt: 2,4 Millionen Besucher
- International: 1,4 Millionen
- National: 942.968
- Highlights: Historische Altstadt, der beliebte Wochenmarkt, Kunst und Kultur.
Garachico (Teneriffa)
- Gesamt: 922.871 Besucher
- International: 340.332
- National: 582.539
- Highlights: Vulkanische Naturpools, gut erhaltene Baudenkmäler, lokale Küche.
Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Bedeutung

Diese Gemeinden zeigen exemplarisch, wie kulturelle Identität und wirtschaftlicher Aufschwung durch verantwortungsvollen Tourismus Hand in Hand gehen können:
- Lokale Wertschöpfung: Der Besucherzuwachs führte zu einer Belebung der lokalen Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Gastronomie, Handwerk und Unterkunft.
- Kulturerhalt: Der Verband legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit und unterstützt gezielt Projekte, die dem Erhalt der baulichen, kulturellen und natürlichen Identität der Orte dienen.
Der Verband „Die schönsten Dörfer Spaniens“ – Vision und Engagement
Als Teil eines nationalen Netzwerks mit 122 Mitgliedsorten verfolgt der Verband klare Ziele:
- Förderung kleiner, oft übersehener ländlicher Reiseziele.
- Organisation kultureller Veranstaltungen zur Belebung des ländlichen Raums.
- Unterstützung nachhaltiger Initiativen, um Tourismus und Erhalt des Erbes miteinander zu verbinden.
Die fünf kanarischen Dörfer gelten innerhalb des Verbands als Vorzeigeprojekte für gelungenes Tourismusmanagement.
Beliebtheit mit Zukunftspotenzial

Mit ihrer Verbindung aus landschaftlicher Schönheit, kultureller Tiefe und nachhaltigem Tourismusansatz haben sich Betancuria, Tejeda, Agulo, Teguise und Garachico als feste Grössen im Reisesegment etabliert. Ihr anhaltender Erfolg spiegelt den Trend zu authentischen, naturnahen Reiseerlebnissen wider und stärkt das Profil der Kanarischen Inseln als vielseitiges Reiseziel von europäischem Rang.
Der Verband plant, diese Entwicklung auch künftig aktiv zu unterstützen – damit diese Juwelen des kanarischen Kulturerbes auch für kommende Generationen lebendig bleiben.