Santa Cruz de Tenerife gehört weiterhin zu den gefragtesten Städten Spaniens für Immobilienkäufer – und liegt in der Nachfrage sogar vor bekannten Großstädten wie Sevilla und Barcelona. Dies geht aus dem aktuellen Ranking des Immobilienportals Idealista hervor, das die relative Nachfrage nach Kaufimmobilien im ersten Quartal 2025 analysiert hat.
Laut Idealista stehen Provinzhauptstädte landesweit besonders unter Druck, was das begrenzte Angebot an Bestandswohnungen betrifft. Acht der zehn am stärksten nachgefragten Städte gehören zu dieser Kategorie – darunter sowohl Santa Cruz de Tenerife als auch Las Palmas de Gran Canaria.
Madrid und Kanarische Inseln besonders gefragt

Madrid verteidigt seine Spitzenposition im Ranking und bleibt Spaniens Hotspot Nummer eins für Immobiliensuchende. Valencia hält sich stabil auf Platz drei, während Zaragoza durch gestiegenes Interesse auf den vierten Rang aufgestiegen ist. Pamplona rutscht damit auf Platz fünf. Santa Cruz de Tenerife belegt derzeit Platz sieben, behauptet sich jedoch weiterhin vor Städten wie Sevilla und Barcelona – ein klares Zeichen für das anhaltende Käuferinteresse auf den Kanaren.
Auch Las Palmas de Gran Canaria schafft es unter die Top 10, was die hohe Nachfrage nach Wohnraum auf dem Archipel zusätzlich bestätigt.
Auch Mittelstädte rücken in den Fokus
Auffällig ist zudem, dass nicht nur Großstädte gefragt sind. Alcalá de Henares – die zweitgrößte Stadt der Autonomen Gemeinschaft Madrid – verteidigt den zweiten Platz. Die Stadt Torrent nahe Valencia verbessert sich um eine Position auf Platz sechs. Beide Beispiele zeigen, dass Städte im Umland von Wirtschaftszentren ebenfalls verstärkt ins Blickfeld der Immobilienkäufer rücken.
Immobilienpreise auf hohem Niveau

Die Preisentwicklung bestätigt den anhaltenden Druck auf dem Markt: In den mehr als 100 untersuchten Gemeinden liegt der durchschnittliche Immobilienpreis bei über 391.500 Euro.
Unter den teuersten Städten befinden sich:
- Palma (Platz 17) mit einem Durchschnittspreis von 623.000 €
- San Sebastián (Platz 21) mit 666.800 €
- Madrid (Platz 24) ebenfalls mit 623.000 €
Zum Vergleich:
- Barcelona (Platz 35) liegt bei über 458.000 €
- Málaga über 406.000 €
- Valencia bei mehr als 307.000 €
- Sevilla bei rund 273.000 €

Kanarische Inseln bleiben stark im Fokus
Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Attraktivität der Kanarischen Inseln für Immobilienkäufer – sowohl wegen des Klimas und Lebensstils als auch durch vergleichsweise moderate Preise im nationalen Vergleich. Besonders Santa Cruz de Tenerife entwickelt sich damit zunehmend zu einer Alternative zu den klassischen Metropolen auf dem Festland.