el hierro

Wetterdienst kündigt Ende der Kalima auf den Kanarischen Inseln an

Der Wetterdienst Aemet kündigt das Ende der Calima auf den Kanarischen Inseln an, mit verbesserten Sicht- und Luftqualitätsbedingungen sowie möglichem Regen bis Freitag.

Die staatliche Wetterbehörde Aemet hat das Ende der Kalima, eines staubigen Dunstes aus der Sahara, auf den Kanarischen Inseln angekündigt. Nach den Vorhersagen wird sich die Sichtweite verbessern und die Luftqualität wieder steigen. Zudem könnte es bis Freitag in einigen Gebieten regnen.

Dieses Wetterphänomen, das durch die nördliche Abweichung des Sturms Dorothea verstärkt wurde, hat in den vergangenen Tagen zu erheblichen Einschränkungen geführt. Sichtweiten von teils nur 1.000 Metern und eine stark verschlechterte Luftqualität haben die Region belastet. Aemet prognostiziert, dass die Intensität der Kalima ab Donnerstag allmählich abnehmen wird.

Aktuelle Wetterbedingungen

Wetterdienst kündigt Ende der Kalima auf den Kanarischen Inseln an

  1. Rückzug der Kalima:
    • Die zuvor gefährlich niedrigen Sichtweiten werden sich schrittweise verbessern.
    • Schwebeteilchen wie PM2,5 und PM10, die die Luftverschmutzung auf gesundheitsschädliche Werte erhöht haben, werden sich allmählich auflösen.
  2. Bewölkung:
    • Auf den westlichen Inseln ist mit mittleren und hohen Wolken zu rechnen.
    • Auf den östlichen Inseln werden hauptsächlich hohe Wolken erwartet.
  3. Temperaturen:
    • Im Westen der Kanaren sind leichte Temperaturrückgänge zu erwarten.
    • Im Osten könnten die Temperaturen hingegen leicht steigen.
  4. Windrichtung:
    • Der aktuelle Wind aus Südosten wird sich im Laufe des Tages nach Osten drehen.

Wettervorhersage für Freitag

Wetterdienst kündigt Ende der Kalima auf den Kanarischen Inseln an

  1. Wolkenbildung:
    • Tiefhängende Wolken ziehen in die nördlichen und nordöstlichen Regionen der Inseln, vor allem in die Berggebiete.
    • Diese könnten leichte und gelegentliche Regenschauer bringen, insbesondere am Abend.
  2. Klarer Himmel:
    • Der Dunst wird fast vollständig verschwinden, was zu einem deutlich klareren Himmel führen wird.
  3. Temperaturschwankungen:
    • Ein leichter Anstieg der Temperaturen wird vor allem in den östlichen Inseln erwartet.
  4. Stärkere Winde:
    • Die Windrichtung wird sich nach Nordosten ändern, und in mittleren Höhenlagen könnten die Winde an Intensität zunehmen.

Auswirkungen der Kalima

Wetterdienst kündigt Ende der Kalima auf den Kanarischen Inseln an

Die jüngste Kalima-Episode brachte hohe Konzentrationen an Schwebeteilchen mit sich, die die Luftqualität erheblich beeinträchtigten:

  1. Gesundheitsrisiken:
    • Besonders gefährdet waren Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kinder und ältere Personen.
    • Die Behörden rieten dazu, körperliche Aktivitäten im Freien zu vermeiden und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
  2. Vergleich zur Super-Kalima 2020:
    • Diese Episode war schwerwiegend, erreichte jedoch nicht die Intensität der Super-Kalima von Februar 2020, bei der Flughäfen auf den Kanaren für zwei Tage geschlossen wurden.

Fortlaufende Überwachung und Empfehlungen

Dieses Ereignis verdeutlicht die Bedeutung meteorologischer Warnungen und präventiver Gesundheitsmaßnahmen. Während die Kalima allmählich verschwindet, wird auf den Kanarischen Inseln eine größere atmosphärische Stabilität zurückkehren. Dennoch bleiben niedrige Wolkendecken und wechselnde Windbedingungen in den kommenden Tagen entscheidend.

Die Wetterbehörde Aemet wird die Entwicklung weiterhin genau überwachen und die Bevölkerung regelmäßig informieren, um Sicherheit und Bewusstsein zu gewährleisten.

Scroll al inicio