wirtschaft

Kanarische Inseln: Wohnungsbauplan 2020–2025 mit ehrgeizigen Zielen

Der Wohnungsbauplan 2020–2025 der Kanarischen Inseln sieht 2.000 Wohnungen vor, davon 1.000 im Bau und weitere 1.000 bald in Ausschreibung mit EU-Förderung.

Der Wohnungsbauplan der Kanarischen Inseln für den Zeitraum 2020 bis 2025 sieht den Bau von insgesamt 2.000 Wohnungen vor: 1.000 Wohnungen befinden sich bereits in Bau, während weitere 1.000 mit EU-Fördermitteln aus dem Konjunkturprogramm (RRM) in Kürze ausgeschrieben werden sollen.

Aktuelle Fortschritte

Kanarische Inseln: Wohnungsbauplan 2020–2025 mit ehrgeizigen Zielen

In einer Parlamentssitzung präsentierte Pablo Rodríguez, Minister für öffentliche Arbeiten, Wohnungsbau und Mobilität (Coalición Canaria), den Status des Wohnungsbauplans. Dabei betonte er die Dringlichkeit, den steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken.

  • Im Bau: Derzeit entstehen 1.000 Wohnungen auf verschiedenen Inseln, mit dem Ziel, zeitnah bezugsfertigen Wohnraum zu schaffen.
  • Geplante Ausschreibungen: Weitere 1.000 Wohnungen sollen in Kürze ausgeschrieben werden. Diese Projekte werden durch europäische Fördermittel unterstützt und legen den Fokus auf nachhaltige Bauweise und soziale Integration.

Zukunftsorientierte Planungen

Kanarische Inseln: Wohnungsbauplan 2020–2025 mit ehrgeizigen Zielen

Parallel zu den laufenden Projekten arbeitet die kanarische Regionalregierung bereits an der Entwicklung des Wohnungsbauplans 2026. Der zukünftige Plan setzt ambitionierte Ziele:

  • Evaluierung des aktuellen Plans: Analyse der bisherigen Fortschritte, um Erfolge zu maximieren und Schwachstellen zu identifizieren.
  • Kollaborative Ansätze: Einbindung verschiedener gesellschaftlicher und politischer Akteure, um einen tragfähigen und konsensbasierten Plan zu erarbeiten.
  • Langfristige Ziele: Bereitstellung von 20.000 bis 25.000 Wohnungen in den kommenden Phasen.

Carmen Hernández, Abgeordnete der Nueva Canarias, hob die Notwendigkeit von Reformen hervor. Sie fordert unter anderem eine Umstrukturierung des Kanarischen Wohnungsinstituts (ICAVI), das sie als ineffektiv kritisiert, sowie die Erkundung alternativer Wohnlösungen wie den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus.

Strategische Schwerpunkte

Kanarische Inseln: Wohnungsbauplan 2020–2025 mit ehrgeizigen Zielen

Der Wohnungsbauplan basiert auf sechs zentralen Säulen, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden:

  1. Förderung des sozialen Wohnungsbaus
  2. Ausbau des öffentlichen Wohnraumangebots
  3. Unterstützung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen
  4. Renovierung und Sanierung bestehender Wohnungen
  5. Effizienzsteigerung der Verwaltung
  6. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und Institutionen

Pablo Rodríguez unterstrich die Bedeutung des Wohnens als Grundrecht und appellierte an eine überparteiliche Zusammenarbeit, um soziale Verantwortung mit Modernisierung zu verbinden. Ziel des Plans ist es, die Kanarischen Inseln nachhaltig und widerstandsfähig aufzustellen und den Wohnbedarf der Bevölkerung langfristig zu sichern.

Scroll al inicio