Die Kanarischen Inseln schlossen das Sommerquartal mit insgesamt 167.800 Arbeitslosen ab, was einen Zuwachs von 6.100 Personen im Vergleich zu Ende Mai bedeutet. Dieser Anstieg von 3,76 % wurde in der am Freitag veröffentlichten Arbeitskräfteerhebung (EPA) des Nationalen Statistikinstituts (INE) festgehalten.
Hohe Arbeitslosenquote auf den Kanarischen Inseln
Infolgedessen stieg die Arbeitslosenquote auf den Kanarischen Inseln auf 14,40 % der Erwerbsbevölkerung, was sie zur zweithöchsten Quote in ganz Spanien macht. Nur Andalusien hat eine höhere Arbeitslosenquote von 16,06 %, während der nationale Durchschnitt deutlich niedriger bei 11,21 % liegt.
Ursachen für den Anstieg der Arbeitslosigkeit
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zeitraum Juni bis August auf den Kanarischen Inseln ist hauptsächlich auf den Verlust von 7.900 Nettoarbeitsplätzen im Vergleich zum vorangegangenen Quartal zurückzuführen. Dieser Verlust wurde teilweise durch den Austritt von 1.800 Personen aus der „aktiven“ Erwerbsbevölkerung ausgeglichen, zu der sowohl Beschäftigte als auch Arbeitsuchende gehören.
Wachstum der Beschäftigung im letzten Jahr
Trotz des jüngsten Anstiegs der Arbeitslosigkeit haben die Kanarischen Inseln im vergangenen Jahr ein signifikantes Beschäftigungswachstum verzeichnet. Aktuell sind 997.400 Menschen auf den Inseln beschäftigt, 25.500 mehr als im Sommer 2023, was einem Anstieg von 2,63 % entspricht. Diese Wachstumsrate liegt über dem nationalen Durchschnitt von 1,76 %.
Geringer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich
Obwohl die Zahl der Arbeitsplätze stark angestiegen ist, ging die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr nur um 4.300 Personen zurück, was einem Rückgang von 2,50 % entspricht. Dieser mäßige Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass 25.500 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, gleichzeitig aber 21.200 Personen der Erwerbsbevölkerung beigetreten sind und aktiv nach Arbeit suchen, was die Reduzierung der Arbeitslosigkeit bremst.
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Arbeitslosigkeit
Von den 167.800 Arbeitslosen auf den Kanarischen Inseln sind 76.800 Männer und 91.000 Frauen. Die Arbeitslosenquote bei Männern liegt damit bei 12,52 %, während die Arbeitslosenquote bei Frauen mit 16,49 % deutlich höher ausfällt.
Nationaler Überblick
Spanienweit sank die Zahl der Arbeitslosen im dritten Quartal 2024 um 1.200 Personen, was einem Rückgang von 0,04 % entspricht. Ende September lag die Gesamtzahl der Arbeitslosen bei 2,75 Millionen. Gleichzeitig sind in Spanien 21,82 Millionen Menschen erwerbstätig, ein Anstieg von 138.300 seit Mai (+0,64 %) und 376.600 mehr als vor einem Jahr (+1,76 %).
Regionale Arbeitslosenquoten
Die nationale Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 11,21 %. Andalusien (16,06 %), die Kanarischen Inseln (14,40 %) und Extremadura (13,79 %) verzeichnen die höchsten Arbeitslosenraten. Im Gegensatz dazu weisen die Balearen (6,17 %), das Baskenland (7,61 %) und Navarra (7,72 %) die niedrigsten Quoten auf.