wirtschaft

Entwicklungen auf dem spanischen Mietmarkt: Rückgang bei Dauermieten und Zunahme bei Saisonvermietungen

In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Dauermieten in Las Palmas de Gran Canaria um 51 % gesunken, während die Saisonvermietungen stark zugenommen haben, ein Trend, der sich in vielen spanischen Städten zeigt.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Anzahl der Dauermieten in Las Palmas de Gran Canaria um 51 % verringert, während die Saisonvermietungen erheblich zugenommen haben, ein Trend, der sich in vielen spanischen Städten beobachten lässt.


Las Palmas de Gran Canaria belegt mit einem Rückgang von 51 % den vierten Platz unter den spanischen Städten mit den größten Einbußen bei Dauermieten, hinter Barcelona mit 75 %, Oviedo mit 55 % und San Sebastián mit 54 %, wie aus Daten des Immobilienportals Idealista hervorgeht.

Die Abnahme bei Dauermieten steht im starken Kontrast zum Anstieg der Saisonvermietungen, die für temporäre Wohnbedürfnisse wie Urlaubszeiten, Arbeitsaufenthalte oder spezielle Saisons wie die Skisaison gedacht sind. Diese haben im gleichen Zeitraum um 232 % zugenommen und machen mittlerweile 14 % des gesamten Mietmarktes aus.

Entwicklungen auf dem spanischen Mietmarkt: Rückgang bei Dauermieten und Zunahme bei Saisonvermietungen

Besonders starke Zuwächse im saisonalen Mietangebot verzeichnen größere Immobilienmärkte wie Málaga mit 466 %, gefolgt von Alicante mit 309 %, Sevilla mit 279 %, Valencia mit 276 %, Barcelona mit 244 %, Bilbao mit 217 % und Palma mit 208 %. Weniger dramatische Steigerungen zeigen sich in Madrid und San Sebastián mit Zuwächsen von 159 % bzw. 136 %.

Barcelona führt die Liste mit dem höchsten Anteil an saisonalen Vermietungen an, die 46 % des gesamten Vermietungsmarktes ausmachen. Andere Städte mit einem hohen Anteil sind San Sebastián mit 38 %, Badajoz mit 30 % und Tarragona mit 26 %. Am anderen Ende des Spektrums befinden sich Städte wie Ciudad Real, Melilla, Guadalajara und Ourense, in denen saisonale Vermietungen nur 1 % des Marktes ausmachen.

Städte wie Jaén, Murcia, Tarragona, Granada und Castellón de la Plana erlebten einen sprunghaften Anstieg des saisonalen Mietangebots von zuvor fast nicht existierenden Niveaus, was die schnelle Entwicklung des Marktes unterstreicht.

Entwicklungen auf dem spanischen Mietmarkt: Rückgang bei Dauermieten und Zunahme bei Saisonvermietungen

Derweil ist das Angebot an Dauermietwohnungen in ganz Spanien generell rückläufig. Heute gibt es 33 % weniger Immobilien für Dauermieten als noch vor fünf Jahren, mit erheblichen Rückgängen in Städten wie Madrid und Palma, die beide um etwa 46 % zurückgingen. Auch in anderen Städten wie Girona, Bilbao und Valencia ist der Rückgang deutlich.

Einige Städte verzeichnen jedoch ein Wachstum auf dem Markt für Dauermieten. Huesca führt hier mit einem Anstieg von 112 %, gefolgt von Jaén mit 55 % und geringeren Zuwächsen in Lugo, Cáceres, Cádiz, Teruel und Murcia.

Diese Verschiebung in der Mietlandschaft wird laut Idealista auf verschiedene staatliche Regulierungen zurückgeführt, wobei der Immobiliensektor eine Umkehr vieler dieser Maßnahmen fordert, um das Gleichgewicht des Marktes wiederherzustellen.

Entwicklungen auf dem spanischen Mietmarkt: Rückgang bei Dauermieten und Zunahme bei Saisonvermietungen

In den letzten zwölf Monaten hat sich das Angebot an Dauermieten in Spanien um 5 % verringert. Barcelona verzeichnet dabei erneut den stärksten Rückgang mit 38 %, während Cuenca den größten Anstieg des Angebots verzeichnete, mit 27 % mehr Immobilien für diese Art der Vermietung als noch vor einem Jahr.

Im Gegensatz dazu nehmen die saisonalen Vermietungen weiter zu, angeführt von Palma mit einem Anstieg von 47 % gegenüber dem Vorjahr, was auf eine dynamische und sich schnell verändernde Mietmarktsituation in Spanien hinweist.


Scroll al inicio