Die Wirtschaft der Kanarischen Inseln wird dieses Jahr ein bescheidenes Wachstum von 1,5 % verzeichnen, nach einem Anstieg von 3,9 % im vergangenen Jahr, wobei sie den nationalen Durchschnitt um 1,4 Prozentpunkte übertraf. Diese Angaben wurden am Donnerstag von der Handelskammer von Santa Cruz de Tenerife veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Inseln bereits um 15 % über das Niveau vor der Pandemie gestiegen ist und 54.240 Millionen Euro erreicht hat.
Das Wirtschaftsausblick-Bulletin für das vierte Quartal hebt das Wachstum in allen Wirtschaftssektoren im Vergleich zum Vorjahr hervor. An der Spitze steht der Dienstleistungssektor mit einem Wachstum von 3,2 %, gefolgt von der Industrie mit 2,3 %, dem Baugewerbe mit 1,2 % und dem Primärsektor mit 0,4 %.
Santiago Sesé, der Präsident der Kammer, lobte die starke wirtschaftliche Leistung der Kanarischen Inseln in der zweiten Jahreshälfte und äußerte sich wie folgt: „Wir haben ein viel positiveres Jahresende erlebt als erwartet, was sich in allen Bereichen unserer Wirtschaft widerspiegelt. Dies hat unser Wachstum über unsere ursprünglichen Vorhersagen hinaus angetrieben.»
Diese Ergebnisse bestätigen die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft der Inseln, die durch die Tourismusbranche und deren umfangreiche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und die Beschäftigungslage unterstützt wird. Trotz verschiedener Unsicherheiten hat die Wirtschaft ihre Fähigkeit zum weiteren Wachstum unter Beweis gestellt.

Das BIP der Kanarischen Inseln wird voraussichtlich bis 2024 um 1,5 % wachsen und damit bereits das Niveau vor der Pandemie übertreffen. Hinsichtlich der Beschäftigung zeigt die Erhebung der Arbeitskräfte (EPA) ein signifikantes Wachstum, wobei die Zahl der Beschäftigten im letzten Jahr um 26.100 gestiegen ist und damit erstmals auf den Inseln die Millionengrenze überschritten hat.
Diese Verbesserung wurde jedoch durch einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen um 27.400 Personen ausgeglichen, was die Gesamtzahl der Arbeitslosen auf 196.400 erhöhte, was auf eine kontinuierliche Zunahme der erwerbsfähigen Bevölkerung zurückzuführen ist.
Trotz des Wachstums haben strukturelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt einen Rückgang der Arbeitslosenquote verhindert, die am Ende des Jahres bei 16,19 % lag, 1,6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und 4,4 Punkte über dem nationalen Durchschnitt.
Lola Pérez, die Direktorin der Handelskammer von Santa Cruz de Tenerife, wies auf das konstante Wirtschaftswachstum der Inseln in den letzten elf Quartalen hin, trotz einer abnehmenden Tendenz. Die jährliche Wachstumsrate von 2,8 % liegt über dem nationalen Durchschnitt, was hauptsächlich auf den Einfluss des Tourismus auf die Wirtschaft zurückzuführen ist.

Manuel Afonso, der territoriale Direktor der CaixaBank auf den Kanarischen Inseln, betonte die anhaltende Dynamik bei der Kreditvergabe an Familien und Unternehmen sowie die geringe Quote notleidender Kredite, was ein gutes Zeichen für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum ist.
Die Indikatoren für die privaten Haushalte zeigen ebenfalls positive Trends: Das verfügbare Bruttoeinkommen stieg im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10,6 % und die Konsumausgaben um 4,5 %. Die daraus resultierende Sparquote von 11 % deutet auf ein Potenzial für anhaltendes Konsumwachstum der Haushalte hin, das die kanarische Wirtschaft insgesamt unterstützt.
Die Handelskammer fordert eine effiziente Verwaltung der Next-Generation-Fonds auf den Kanarischen Inseln und betont die Bedeutung der öffentlich-privaten Partnerschaften für die Transformation der Region in Schlüsselbereichen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Sesé plädiert ebenfalls für eine umsichtige Finanzpolitik, die öffentlichen Investitionen und Steuererleichterungen Priorität einräumt, während gleichzeitig die Aufrechterhaltung der öffentlichen Dienste und des Sozialstaats sichergestellt wird. Er betont die Notwendigkeit einer effizienten und produktiven Verwaltung, um das Vertrauen lokaler und ausländischer Investoren zu stärken, was weitere Investitionen und Arbeitsplatzschaffung für den Wohlstand der Region fördern soll.