Die Staatliche Meteorologische Agentur (Aemet) für die Kanarischen Inseln hat die Wettervorhersage für Dienstag, den 9. Januar, veröffentlicht. Die Vorhersage besagt, dass es im Allgemeinen Intervalle mit hoher Bewölkung geben wird, während in den nördlichen Teilen der Inseln Intervalle mit niedriger Bewölkung erwartet werden.
Im Verlauf des Nachmittags wird eine Zunahme der Bewölkung in den Inlandgebieten der westlichen Inseln erwartet. Es besteht die Möglichkeit schwacher, vereinzelter und gelegentlicher Regenfälle, wobei die Wahrscheinlichkeit von Regen auf Teneriffa höher ist und örtlich moderat ausfallen kann.
Aemet erwähnt auch eine geringe Wahrscheinlichkeit von Nebelbildung in der ersten Tageshälfte an der Ostküste von Fuerteventura. Die Temperaturen sollen relativ stabil bleiben, mit Tiefstwerten um 17ºC und Höchstwerten von bis zu 23ºC.
Der Wind wird im Allgemeinen schwach sein und aus Nordost in den östlichen Inseln sowie aus Ost in den westlichen Inseln wehen.
Zusätzlich zur Vorhersage für die Kanarischen Inseln informiert Aemet über eine Polarwelle, die Spanien betrifft. Sechs autonome Gemeinschaften, darunter Aragon, die Balearen, Kastilien und Leon, Katalonien, Madrid und Valencia, sind an diesem Montag, dem 8. Januar, aufgrund von Wind, Wellen und Kälte gefährdet. Dies betrifft Regionen mit fallenden Mindesttemperaturen und schwachen Frösten in vielen Teilen des Innenlandes der Halbinsel.

Besonders gefährdete Gebiete sind Huesca, León, Segovia, Zamora, Barcelona, Girona, Lleida und Madrid, wo Mindesttemperaturen von bis zu -6ºC erwartet werden. Stark böige Winde werden Castellón, Girona und Tarragona betreffen, mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. In einigen Fällen werden diese starken Windböen dazu führen, dass Castellón, Mallorca, Ibiza und Formentera von einer Wellenwarnung betroffen sind, während Tarragona, Girona und Menorca erhebliche Wellen von bis zu sechs Metern Höhe erwarten.
Insgesamt prognostiziert Aemet den Rückzug einer atlantischen Strömung aus Nordwesten auf der Halbinsel, gefolgt von der Annäherung einer atlantischen Front aus Westen. Dies wird zu bewölktem Himmel im Norden der Halbinsel führen, mit leichtem Regen im östlichen Kantabrischen Meer, der sich möglicherweise auf den oberen Ebro, das Iberische System, die Pyrenäen und nahe gelegene Gebiete ausdehnt. Die Niederschläge können auch Schnee umfassen, jedoch in geringerer Intensität und Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu den vorherigen Tagen.
In anderen Teilen der Halbinsel wird der Tag mit bewölkten Phasen im nordöstlichen Zentrum und relativ klarem Himmel in anderen Regionen beginnen. Allerdings wird eine zunehmende Bewölkung von Westen nach Osten erwartet, aufgrund der sich nähernden atlantischen Front, die möglicherweise Niederschläge im südwestlichen Quadranten bringt, insbesondere in Huelva und Extremadura.
Die Balearen werden von mediterranen Sturmböen betroffen sein, was zu bewölkten Phasen mit gelegentlichen Schauern im östlichen Teil des Archipels führt. Auf den Kanarischen Inseln wird es bewölkte Phasen mit hohen Wolken geben, und in den Bergen sind vereinzelte Schauer nicht auszuschließen.
Es werden erhebliche Schneefälle in verschiedenen Bergregionen erwartet, darunter die Pyrenäen, nordöstliche Gebirge (auf etwa 400/800 Metern), das Kantabrische Gebirge im Nordwesten (auf etwa 600/900 Metern) und die Sierra Nevada (auf etwa 1.600/2.000 Metern).
Die Höchsttemperaturen werden auf den Kanarischen Inseln und in den südlichen Teilen der Halbinsel, den Vorpyrenäen und dem Kantabrischen Gebirge steigen. In anderen Regionen, insbesondere in der zentralen nördlichen Hochebene, wird es jedoch eine leichte Abkühlung geben. Die Tiefsttemperaturen werden auf den Kanarischen Inseln und im Süden der Iberischen Halbinsel ansteigen, während sie in anderen Gebieten leicht sinken, wobei stärkere Rückgänge im Nordosten der Iberischen Halbinsel, in der Levante und auf den Balearen erwartet werden.