kanarische inseln

Mehr tödliche Unfälle auf See als im Strassenverkehr auf den Kanarischen Inseln

Zum Ende des Sommers steigt die Zahl der Ertrinkungsunfälle auf den Kanarischen Inseln auf 43 und übertrifft damit im fünften Jahr in Folge die Zahl der Verkehrstoten um 50 %.

Bis zum Sommerende bleibt die Situation auf den Kanarischen Inseln und den Balearen im Vergleich zu anderen autonomen Gemeinschaften Spaniens beunruhigend: Mehr Menschen sterben durch Ertrinken als in Verkehrsunfällen. Von den insgesamt 169 Ertrinkungstoden in Spanien bis zum Ende des Augusts traten 43 auf den Kanarischen Inseln auf.

Ein detaillierter Bericht der Organisation «Canarias, 1.500 Km de Costa» zeigt eine alarmierende Entwicklung: Seit dem Inkrafttreten des Dekrets 116/2018 im Juli 2018, das die Sicherheitsvorkehrungen an den Stränden des Archipels regelt, übersteigt die Anzahl der Ertrinkungstoten konstant die der Verkehrstoten. Überraschenderweise fordern auch große touristische Gemeinden eine Ausdehnung dieser Verordnung.

Während der Sommermonate Juli und August 2023 starben 12 Menschen durch Ertrinken auf den Kanarischen Inseln, was einer Reduzierung von 18 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vorherigen Jahres entspricht. Trotzdem stieg die Gesamtanzahl der Wasserunfälle in diesen Monaten um 44 %. Besonders alarmierend ist, dass 85 % der Schwimmer unter gefährlichen Bedingungen ins Wasser gingen. Allein im September gab es auf Fuerteventura bereits zwei weitere Ertrinkungstode.

Im August verzeichneten die Inseln sieben Ertrinkungstode, eine schwere Verletzung und eine Reihe weiterer Vorfälle, die Rettungseinsätze erforderlich machten. Im Juli gab es vier Todesfälle bei insgesamt 15 gemeldeten Vorfällen. Im Durchschnitt gab es in jedem dieser Monate fünf tödliche Badeunfälle, was der Statistik des Vorjahres entspricht. Die Sterblichkeitsraten variierten jedoch von Monat zu Monat, laut offiziellen Angaben.

Mehr tödliche Unfälle auf See als im Strassenverkehr auf den Kanarischen Inseln.

KANARISCHE INSELN: 143 UNFÄLLE

Neben den 43 Todesfällen durch Ertrinken auf den Kanarischen Inseln gab es drei Personen in kritischem Zustand, 17 Schwerverletzte, 42 Leichtverletzte und 40 erfolgreich gerettete Personen. Die Unfallopfer kamen aus acht verschiedenen Ländern, darunter auch spanische Staatsbürger und Personen unbekannter Herkunft. Auffällig ist, dass die Mehrheit der Opfer männlich und über 60 Jahre alt war.

Die meisten dieser Todesfälle betrafen Schwimmer, gefolgt von Tauchern, Fischern und anderen Wassersportlern. Geografisch gesehen verzeichnete Gran Canaria die höchste Anzahl an Ertrinkungstoten, dicht gefolgt von Teneriffa und Fuerteventura. Auffallend ist, dass die meisten Ertrinkungsfälle am Nachmittag und an Stränden stattfanden.

Im ersten Halbjahr 2023 gab es in Spanien insgesamt 169 Ertrinkungstote, ein Anstieg im Vergleich zu den 140 im Jahr 2022. Von diesen 169 Todesfällen ereigneten sich 43 auf den Kanarischen Inseln.

José Miguel Rodríguez Fraga, der Bürgermeister von Adeje und Präsident des Verbands der Tourismusgemeinden der Kanarischen Inseln, hat die Umsetzung des Strand-Sicherheitsdekrets infrage gestellt. Er forderte mehr Zeit, um die Gemeinden entsprechend auszustatten. Dagegen kritisierte Sebastián Quintana von der Organisation «Canarias 1.500 km de Costa» diese Forderung und betonte die anhaltende mangelnde Vorbereitung von 65 % der Gemeinden, selbst vier Jahre nach Einführung des Dekrets.

Quintana schätzte, dass derzeit zwischen 1.000 und 1.500 Rettungsschwimmer benötigt werden, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Er betonte, dass diese Ausgaben als Investition in die Sicherheit der Strände und in den Tourismus betrachtet werden sollten. Vor allem wohlhabende Gemeinden mit hohen Tourismuseinnahmen sollten seiner Ansicht nach keine Verlängerung der Fristen beantragen. Quintana forderte einen koordinierten Ansatz, der die Gemeinderäte sowie die Regierung der Kanarischen Inseln einbezieht, um die Strände mit den erforderlichen Ressourcen auszustatten.

Scroll al inicio