Am 30. September wird eine besondere Feierlichkeit im Auditorium von Teneriffa stattfinden, um das 20-jährige Bestehen des Veranstaltungsortes zu würdigen. Der Inselrat von Teneriffa hat für diesen Anlass ein aufwändiges Konzert organisiert, das an das ursprüngliche Eröffnungskonzert aus dem Jahr 2003 anknüpfen soll.
Die musikalische Leitung des Abends übernimmt Víctor Pablo Pérez. Er wird von einer bemerkenswerten Gruppe von Musikern und Sängern begleitet:
- Das Symphonieorchester von Teneriffa (Sinfónica de Tenerife)
- Die Chöre der Comunidad de Madrid und der Ópera de Tenerife
- Ein Quartett renommierter Solisten: Krassimira Stoyanova, ein bulgarischer Sopran; Airam Hernández, ein Tenor aus Teneriffa; Oleysa Petrova, ein russischer Mezzosopran; und Alessio Cacciamani, ein italienischer Bass.
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr im Symphoniesaal des Auditoriums und wird ausgewählte Werke des ersten Konzerts im Jahr 2003 präsentieren. Unter anderem wird „Royal Fanfare“, ein Auftragswerk des 2020 verstorbenen polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki, gespielt. Das Highlight des Abends wird die Requiem-Messe von Giuseppe Verdi aus dem Jahr 1874 sein.
Für diejenigen, die an dem Ereignis teilnehmen möchten, werden Tickets zu einem Sonderpreis von 10 Euro angeboten. Diese können auf der Website des Auditoriums von Teneriffa, an der Abendkasse montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie telefonisch unter der Nummer 902 317 327 erworben werden. Es gibt Ermäßigungen für bestimmte Gruppen, darunter Personen unter 30 Jahren, Studenten, Arbeitslose und kinderreiche Familien.
Das Auditorium von Teneriffa selbst ist ein wichtiges Kulturzentrum und wird vom Inselrat verwaltet. Es wurde im September 2003 eröffnet und bietet seither eine Plattform für hochkarätige künstlerische Darbietungen. Es ist auch ein Ort für Film- und Werbedrehs, Veranstaltungen und Kongresse. Die Architektur des Gebäudes, entworfen vom valencianischen Architekten Santiago Calatrava, ist ein modernes Kunstwerk, das sich über eine Fläche von 23.000 Quadratmetern erstreckt. Der Veranstaltungsort bietet verschiedene Räumlichkeiten, darunter den Symphonie- und Kammersaal, und setzt hohe Standards in Bezug auf künstlerische und technologische Innovation.