Der Juli 2023 wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als der wärmste Monat weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen bezeichnet. Laut den Daten des Copernicus Climate Change Service (C3S) der Europäischen Union erreichte die globale durchschnittliche Oberflächenlufttemperatur in den ersten 23 Tagen des Monats 16,95°C und übertraf damit den bisherigen Rekord von 16,63°C aus dem Juli 2019.
Die hohen Temperaturen im Juli führten zu mehreren Hitzewellen in Nordamerika, Asien und Europa sowie zu verheerenden Waldbränden in Ländern wie Kanada und Griechenland, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit, die Umwelt und die Wirtschaft hatten.
Es wurden auch die höchsten Tagestemperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen, wobei der 6., 5. und 7. Juli die heißesten Tage waren. Die ersten drei Wochen des Monats waren der wärmste Dreiwochenzeitraum in der Geschichte, wobei die globale Durchschnittstemperatur vorübergehend die Schwelle von 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau überschritt.
UN-Generalsekretär António Guterres äußerte sich besorgt über den alarmierenden Trend der globalen Erwärmung und betonte, dass der Mensch durch anthropogene Emissionen für die steigenden Temperaturen verantwortlich ist.
BESORGNISERREGENDE ENTWICKLUNG GEMÄẞ WMO
Die WMO prognostiziert eine 98%ige Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eines der nächsten fünf Jahre das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird, und eine 66%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur in mindestens einem dieser Jahre vorübergehend 1,5°C über dem Durchschnitt von 1850-1900 liegt.
Klimaexperten warnen vor der Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen angesichts der besorgniserregenden Rekordtemperaturen. Der Zwischenbericht ‘State of the World Climate 2023’, der im Dezember auf der COP28 vorgestellt wird, wird auch Details zu neuen nationalen Temperaturrekorden enthalten, darunter Chinas neuer nationaler Temperaturrekord von 52,2°C in Turpan.
Trotz der hohen Temperaturen im Juli 2023 bleibt der Temperaturrekord in Kontinentaleuropa bei 48,8°C in Sizilien, der am 11. August 2021 erreicht wurde.