Im Juni letzten Jahres lag die Einwohnerzahl der Kanarischen Inseln bei 2.261.654, einschließlich der Minderjährigen und derjenigen, die aus verschiedenen Gründen kein Auto fahren können.
Vergleicht man diese Zahl jedoch mit der vom Kanarischen Institut für Statistik (Istac) ermittelten, wonach im vergangenen März insgesamt 1.821.314 Fahrzeuge auf den Straßen der Kanarischen Inseln unterwegs waren, so wird deutlich, dass das Entwicklungsmodell des Archipels in den letzten Jahren unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Nachhaltigkeit völlig gescheitert ist, und zwar so sehr, dass der – aus ökologischer Sicht absolut unvernünftige – Durchschnitt von einem Fahrzeug pro Einwohner bald erreicht sein wird. La Palma, die schönste Insel von allen, hat mit 942,7 Fahrzeugen pro tausend Einwohner die größte Belastung.
In Wirklichkeit lässt die Statistik vermuten, dass der Durchschnitt viel näher an der Tatsache liegt, dass jeder Einwohner des Archipels ein eigenes Fahrzeug besitzt, denn zusätzlich zu den bereits erwähnten 2.261.654 sollten wir etwa 100.000 Kanarenbewohner abziehen, die unter 18 Jahre alt sind und daher keinen Führerschein machen können. Dazu kommen noch die mehr als 50.000 über 80-Jährigen, die laut offizieller Statistik über einen Führerschein verfügen.
Bei diesen Daten kommt es wie immer auf die Tendenz an, und die Tendenz ist, dass die Zahl der Fahrzeuge auf den Kanarischen Inseln weiter zunimmt und im Laufe der Monate einen Rekord nach dem anderen bricht, obwohl die Staus, von denen Teneriffa besonders betroffen ist, auf das letzte Jahrhundert zurückgehen, ohne dass die amtierende Regierung (vor allem die Coalición Canaria) minimal wirksame Abhilfemaßnahmen ergriffen hätte.
Nach den Daten von Istac waren im vergangenen März 1.821.314 Fahrzeuge auf den Kanarischen Inseln unterwegs, im Vergleich zu 1.774.664 im gleichen Monat des Jahres 2022 und 1.706.838 im März 2019, also in der Zeit vor der Pandemie. Um diese Zahlen in die richtige Perspektive zu rücken: Im März 2008 bestand die Fahrzeugflotte auf den Kanarischen Inseln, zu der Lastkraftwagen und Lieferwagen, Busse, Autos, Motorräder, industrielle Zugmaschinen, Anhänger und Sattelauflieger und andere gehören, aus 1.458.433 Fahrzeugen.
Die durchschnittliche Fahrzeugdichte auf den Kanarischen Inseln liegt bei 829,9 pro tausend Einwohner, so die Daten aus dem Jahr 2022, der jüngsten in der von Istac verwalteten historischen Reihe; 2012 lag sie bei 705,9 pro tausend Einwohner und 2005 bei 664,2 pro tausend Einwohner. Nach La Palma sind die Inseln mit der höchsten Anzahl von Fahrzeugen pro Einwohner El Hierro (886,5), Lanzarote (881), Teneriffa (839,2), Fuerteventura (814,7), Gran Canaria (802,4) und La Gomera (763,4).